Hinter jedem Namen steht ein Mensch

Ökumenisches Gedenken an den Pogrom 1938

Bad Sobernheim. Zu einem ökumenischen Gedenken an die Pogromnacht am 9. November 1938 fanden sich etwa 120 Menschen auf Einladung des Kulturforums sowie der beiden christlichen Kirchengemeinden in der katholischen Kirche St. Matthäus in Sobernheim ein.

Schülerinnen und Schüler des Emanuel-Felke-Gymnasiums (EFG) erinnerten mit Wort- und Musikbeiträgen sowie Interpretationen selbst gefertigter Bilder an die Ereignisse vor 83 Jahren, als die Synagoge verwüstet und den jüdischen Bürgern Sobernheims von Nazi-Schlägertrupps in vielfältiger Weise Gewalt angetan wurde.
„Mit diesem Gedenken wollen wir ein Zeichen setzen gegen das Vergessen“, erklärte Pfarrer Hans-Jürgen Eck, als er die Stunde der Besinnung eröffnete. Die Pfarrkirche verbinde eine Sichtachse mit der Synagoge und so mit den älteren Geschwistern im Glauben, dem jüdischen Volk. In einer Zeit des erneut deutlich sichtbar aufkommenden Antisemitismus, sei es dringend geboten, sich öffentlich gegen Ausgrenzung und Intoleranz zu bekennen. „Es gilt, nicht wegzuschauen, nicht zu denken, dass es bei uns in Bad Sobernheim und unserer ländlichen Umgebung nicht passieren kann, dass Menschen wegen ihres Glaubens, ihrer Rasse oder wegen ihres Andersseins ausgegrenzt werden“, hob Eck hervor und fügte hinzu: „Von der Ausgrenzung ist es nur ein kleiner Schritt zur Gewalt und von dort zum Töten von Menschen.“

„Hinter jedem Namen steht ein Mensch“, betonten die Schülerinnen und Schüler des EFG, als sie die Namen der 84 bekannten Opfer des nationalsozialistischen Rassenwahns aus Sobernheim, Staudernheim, Odernheim und Meddersheim verlasen und dazu Kerzen entzündeten. Die Stadt sowie die drei Dörfer gehörten 1938 zur Jüdischen Gemeinde. Nach den Worten von Dr. Hartmut Wilms sind deren Alter bekannt, auch der Ort, an dem sie ermordet wurden. Einen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt die Liste freilich nicht. Mit der Verlesung der Namen sollte die Individualität der Opfer deutlich gemacht und still derer gedacht werden, deren Schicksal unbekannt geblieben ist.

Die jungen Leute trugen Impulstexte vor, die zusammen mit Schulpfarrerin Christine Gebhardt erarbeitet worden waren. Sie schlugen einen Bogen von den Opferzahlen der Juden, Sinti und Roma oder Menschen mit Behinderungen, die von den Nationalsozialisten ermordet wurden, zu den aktuellen antisemitischen Straftaten. Diese beliefen sich im vergangen Jahr laut Statistik auf 2 275, und allein zwischen Januar und März 2021 bereits auf 428.

Sendung und Segen spendete Pfarrer Christian Wenzel als gottesdienstliches Element zum Ende der Gedenkstunde in der Kirche. Er verwies darauf, dass der Aaronitische Segen als Bestandteil jedes evangelischen Gottesdienstes aus der jüdischen Tradition übernommen wurde. Es solle stets daran gedacht werden, dass dieser Segen dem Volk Israel als erstes zugesprochen worden sei. Der leuchtende Davidstern im Obergeschoss des Kulturhauses Synagoge zeigte den Besucherinnen und Besuchern den Weg von St. Matthäus zur Synagoge. So konnten sie körperlich erfahren, wie nahe sich die jüdische und die christlichen Gemeinden einst standen. Hier gedachten sie still der Verwüstung des jüdischen Gotteshauses in der Pogromnacht 1938. Mit zunächst schrillen Tönen auf der Trompete, danach aber mit einer schwungvollen Interpretation eines bekannten israelischen Liedes, das den Frieden beschwört, setzte Klaus Huck einen klingenden Schlusspunkt.

Marion Unger

Schülerinnen und Schüler des Emanuel-Felke-Gymnasiums umrahmten die Gedenkstunde mit Musik- und Wortbeiträgen.


Hinter jedem Namen steht ein Mensch: Für die 84 bekannten jüdischen Opfer aus Sobernheim, Staudernheim, Meddersheim und Odernheim wurden beim Gedenken an die Pogromnacht 1938 Kerzen entzündet.


Mit Worten von Dietrich Bonhoeffer stellten Paula Bohr (links) und Emily Selzer eine Beziehung zwischen gemeinsam geschaffenen Kunstwerken aus dem Emanuel-Felke-Gymnasium und dem Gedenken an die jüdischen Opfer des Nationalsozialismus her.