Bad Sobernheim – In der Pfingstwoche wurde am Emanuel-Felke-Gymnasium Europa nicht nur thematisiert, sondern gelebt: Eine ganze Reihe an Projekten, Begegnungen und Feierlichkeiten verwandelten die Schule in einen Ort internationaler Freundschaft, kulturellen Austauschs und gemeinsamer Erinnerung.
Den Auftakt bildete der Besuch des FranceMobil am Dienstag, dem 11. Juni. Die Lektorin Tessa Doron sowie ihre Kollegin aus Hessen begeisterten die Schülerinnen und Schüler der 6. und 7. Klassen mit kreativen Sprachspielen rund um Frankreich und die französische Sprache.
Zeitgleich waren auch der Spanischaustausch mit Onda sowie der Französischaustausch mit Vélizy-Villacoublay in vollem Gange. Die spanischen und französischen Gäste erkundeten gemeinsam mit ihren deutschen Austauschpartnern das Schulleben und die Region.
Ein besonderer Höhepunkt wartete am Freitag, dem 13. Juni: Die Schulgemeinschaft feierte das 20-jährige Jubiläum des Frankreichaustauschs mit dem Collège Saint-Exupéry aus Vélizy-Villacoublay. In der Mensa wurde ein buntes Bühnenprogramm präsentiert, gestaltet von zahlreichen Schülerinnen und Schülern aller Jahrgangsstufen. Nach der feierlichen Eröffnung durch Schulleiterin Frau Sturm spielte das Bläserensemble unter der Leitung von Herrn Becker die Europahymne.
Besonders bewegend: Die Rede des französischen Schulleiters Herrn Caparos, die er auf Deutsch hielt – obwohl er die Sprache nicht beherrscht. Der Mut und die symbolische Geste wurden mit langem Applaus honoriert. Ein Video-Rückblick mit vielen Lachern, zweisprachige Erfahrungsberichte zum Austausch, vorgelesen von Schülerinnen und Schülern, und ein gemeinsamer Flashmob aller Gäste sorgten für einen unvergesslichen Tag.
Ein großer Dank ging am Ende an die beiden Initiatorinnen des Austauschs, Frau Sauerwald-Poba (EFG) und Frau Cazalàa (Frankreich), die den Kontakt vor 20 Jahren durch eine Urlaubsbekanntschaft geknüpft hatten. Frau Cazalàa sowie Herr Caparos waren eigens zur Jubiläumsfeier angereist.
Mit dieser ereignisreichen Woche hat das Emanuel-Felke-Gymnasium eindrucksvoll gezeigt, wie europäische Verständigung gelebt werden kann – vielfältig, engagiert und grenzenlos.
Text: Maxi Groß
Foto: Philipp Leopold
Sieben SchülerInnen des Leistungskurses Französisch in der Jahrgangsstufe 10 nehmen im Schuljahr 2020/21 am Wettbewerb Prix des lycéens allemands teil, bei dem drei französische Jugendromane in Originalversion gelesen und von kleinen Teams präsentiert werden. Die drei Schüler und vier Schülerinnen beschäftigten sich seit den Herbstferien neben dem normalen Unterricht mit der Lektüre, erstellten Inhaltsangaben, Charakterisierungen, Schaubilder und Bewertungen. Am 22.03. - dem ersten Schultag nach der 11-wöchigen Distanzphase - präsentierten sie die Ergebnisse und debattierten in französischer Sprache über die Inhalte.

Mobbing, Drogen, Freundschaft, Liebe, Rassismus, Identität, Begegnung mit der Welt von Taubstummen sind Themen der 3 Romane Direct du Coeur von Florence Medina, Aigre-Doux von Wilfried N’Sondé und Même pas en rêve von Vivien Bessières. Dankenswerterweise finanzierte der Förderverein Maltesia die Büchersets.

Der Wettbewerb wird jährlich vom französischen Kulturinstitut in Zusammenarbeit mit dem Klett Verlag organisiert. Nach den Schuljurys werden Delegierte an Regionaljurys der Bundesländer teilnehmen, diesmal online, und schließlich wird auf der Leipziger Buchmesse ein Siegerroman gekürt, dessen Autor ein Preisgeld erhält und dessen Buch als Schullektüre bei Klett herausgebracht wird. Die Preisverleihung wird am 24.05. um 14 Uhr per Livestream übertragen.

Interviews mit den Autoren, die normalerweise eine Tournee durch Schulen machen, wurden unter den besonderen Umständen auch gestreamt und konnten Einblicke in die Motivation und Arbeitsweise von zeitgenössischen Schriftstellern geben.
Simon Hartmann wurde als Schulvertreter für die nächste Runde von seinen MitschülerInnen gewählt und nimmt die Herausforderung an.
