Eintauchen in eine andere Welt: Zu Gast in Spanien



Im Rahmen des zweiten Spanienaustauschs zwischen dem EFG und dem Colegio Madre Maria Rosa Molas in Onda/Spanien besuchten 13 Schülerinnen aus Bad Sobernheim vom 26. März bis zum 1. April 2023 ihre Austauschpartner und -partnerinnen. Der Austausch wird vom Programm ERASMUS+ finanziert. Ein buntes Programm erwartete die Sobernheimerinnen: Neben der Partnerschule lernten die Schülerinnen das valenzianische Ballspiel Pilota kennen, erkundeten die Kleinstadt Onda, fertigten einen Schriftzug aus Ton im Keramikmuseum in Onda an, probierten die lokalen Spezialitäten Horchata und Fartons und besuchten als Höhepunkt die Großstadt Valencia mit ihren zahlreichen kulturellen Highlights. Eine besondere Erfahrung für die deutschen Schülerinnen war der Aufenthalt bei spanischen Gastfamilien, wo sie die Lebensweise ihrer Austauschpartner kennenlernten und Spanisch hörten in jeder Lebenslage. Ein tolles Erlebnis! Ende Juni erwarten wir den Gegenbesuch der Gäste aus Onda in Bad Sobernheim. Wir freuen uns!













Emanuel Felke meets Nikola Tesla

Im Rahmen des Erasmus+ Projektes konnten bereits einige Kontakte zu Lehrer*innen in ganz Europa geknüpft werden. Es ergab sich unter anderem ein reger Austausch mit der weiterführenden Schule „Nikola Tesla“ in Batočina, Serbien unter Federführung der dortigen Englisch Lehrerin Irena Bošković.

Die Schüler*innen beschäftigten sich dort mit dem Thema Diskriminierung und Diskriminierungserfahrungen, ein Thema, das in unserer Schule als „Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage“ ebenso eine große Rolle spielt. Das Projekt sollte nun mit einer Schüler*innenbegegnung und mit einer Diskussionsrunde per BigBlueButton abgeschlossen werden. Und so tauschten sich die Schüler*innen des Englisch Kurses e1 der MSS12 mit den Schüler*innen aus Serbien rege aus. Es wurden Gemeinsamkeiten und Unterschiede festgehalten, Erfahrungen ausgetauscht und potentielle Lösungswege erörtert.

Die Schüler*innen konnten sich dadurch als Bürger*innen Europas wahrnehmen, sich auf gemeinsame Werte verständigen und den europäischen Gedanken fortleben lassen. Da die Verkehrssprache des Projektes Englisch ist, bot sich unseren Schüler*innen ebenfalls die Möglichkeit, sich im authentischen Sprachgebrauch zu üben und sich somit auf das mündliche Abitur vorzubereiten.

Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit!

Christina Hill

Erasmus: Spanische Schülerinnen und Schüler besuchen das Emanuel-Felke-Gymnasium



Das Erasmus-Projekt "Koexistenz der Kulturen", das im Mai in Onda begonnen hatte, wurde in der Zeit vom 20. bis 25. Juni 2022 am Emanuel-Felke-Gymnasium fortgesetzt. Jüdische, muslimische und christliche Kultur waren wieder das Thema des Projekts. Die Neuntklässler vertieften ihre Kenntnisse zu diesem Thema, indem sie vor Ort jüdische Einrichtungen in Bad Sobernheim, wie die Synagoge, den Friedhof und das Max-Willner-Heim besuchten. Bei einer Exkursion nach Mainz besichtigten sie die Synagoge sowie eine Moschee in Mainz-Hechtsheim. Hinzu kamen Workshops am EFG. Ein abwechlungsreiches Freizeitprogramm trug zur Vertiefung der bereits bestehenden Freundschaften bei. Wie schon in Onda fand die Unterbringung der Gäste in den Familien der Austauschpartner statt.
Philipp Leopold (Text und Fotos)







Koexistenz der Kulturen - Besuch in Onda/Spanien



Eine Woche lang hatten 16 Schülerinnen und Schüler des EFG Gelegenheit, sich mit Land und Leuten einer europäischen Kultur auseinanderzusetzen und neue Freundschaften zu schließen. In der Zeit vom 1. bis 7. Mai reisten die Neuntklässler im Rahmen des von Erasmus+ geförderten Projekts "Spanien - Koexistenz der Kulturen" nach Onda in der Provinz Valencia, um gemeinsam mit Jugendlichen unserer Partnerschule Colegio Madre Maria Rosa Molas den Spuren islamischer, jüdischer und christlicher Kultur nachzugehen. Neben der Arbeit in Workshops konnten Exkursionen nach Sagunto und Valencia dazu beitragen, das Erbe der drei Weltreligionen genauer zu erforschen. Untergebracht waren die Bad Sobernheimer Schülerinnen und Schüler in den Familien ihrer Austauschpartner. Dort lernten sie die typisch spanische Lebensweise, Sprache, Freizeitaktivitäten und nicht zuletzt deren herzliche Gastfreundschaft kennen. Ein Gegenbesuch der spanischen Austauschpartner soll im Juni stattfinden.
Philipp Leopold (Text und Fotos)








EFG bleibt bis 2027 im Erasmus+ - Programm

Nach dem Auslaufen des Projekts "Märchenhaftes Europa" hat das EFG die Akkreditierung im Rahmen von Erasmus+-Schulbildung für die Jahre 2021 bis 2027 beantragt. Dieser Antrag wurde genehmigt. Die Akkreditierung erleichtert im neuen Erasmus+ Programm den Zugang zu europäischem Austausch. Hat eine Einrichtung die Akkreditierung erlangt, die wie eine Mitgliedschaft bei Erasmus+ zu sehen ist, kann sie im weiteren Verlauf des Programms jährlich in einem vereinfachten Verfahren Mittel für europäische Begegnungen von Schülergruppen beantragen.